Wir trauern um Wolfgang Behammer

19 Feb

Der Herforder Kanu Klub trauert um sein Ehrenmitglied Wolfgang Behammer, der am 28.01.2021 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.
Wolfgang Behammer war seit März 1967 Mitglied im Herforder Kanu Klub.
Mit Beginn der 1970er Jahre war Wolfgang Behammer für mehr als 10 Jahre als ehrenamtlicher Rennsportwart und Kanurennsport-Trainer im Herforder Kanu Klub tätig. In dieser Funktion hat er Anfang der 1970er Jahre den Neuaufbau unserer Rennsportgruppe vorangetrieben. Besonders um die Eingliederung der jugendlichen Vereinsmitglieder in diese Gruppe war er sehr bemüht, und es gelang ihm dem Kanurennsport im Verein wieder eine große Breite zu geben. Auch Kurzstrecken-Regatten wurden unter seiner Regie in den 70er Jahren wieder auf der Werre durchgeführt.
Als ehemaliger Leistungsboxer führte er einige der im Boxsport üblichen Trainingsmethoden neu in das Kanurennsporttraining ein und hat dadurch eine junge und sportlich ambitionierte Renn-sportgruppe in unserem Verein etabliert.
Erfolge stellten sich schnell ein, und so konnten sich viele der von ihm betreuten Sportler für die Teilnahme an Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften qualifizieren.
Auf Bezirksebene (Kanu NRW – Bezirk 10) war er viele Jahre als ehrenamtlicher Trainer tätig und hat damit den Kanurennsport über den Verein hinaus gefördert und unterstützt.

Auch seine Familie hat Wolfgang in sein Schaffen mit einbezogen.
Seine leider viel zu früh verstorbene Tochter Heike war ebenfalls als Trainerin für unseren Verein tätig. Seine Tochter Bärbel war als Rennsport-Kanutin aktiv.
Und seine Frau Renate hat ihm in den privaten Bereichen den „Rücken freigehalten“ und ihn auch bei der Trainerarbeit leidenschaftlich unterstützt.

Der Herforder Kanu Klub hat Wolfgang Behammer viel zu Verdanken.
Wir werden ihn in ehrenvoller Erinnerung behalten.

Der Vorstand

(Herforder Kanu Klub e.V.)

EISZEIT – auch dem Individualsport werden die Grenzen aufgezeigt

14 Feb

Die ganze Stadt versank im Schnee – aber auf dem Wasser war „die Bahn“ noch frei – noch!

Am vergangenen Sonntag fegte heftiger Wind mit reichlich Schnee über das Land und tauchte alles in eine dicke, weiße Watteschicht ein. Die, die immer noch mit dem Auto unterwegs sein mussten oder wollten kamen nur noch im Schritttempo voran und auch auf den Bürgersteigen und Wegen hatten die Fußgänger Mühe voran zu kommen. Die letzten hart gesottenen Jogger schlitterten über den Werredeich – aber auf dem Wasser ist man sicher unterwegs, dachte ich mir und schnappte mir meinen „Outi“. Und wirklich – der Ostwind pfiff über den Deich und auf der Werre war ich fast windgeschützt. Nur der feine, fallende Schnee beeinträchtigte die Sicht.

Erstaunte Blicke vom Ufer gab es natürlich auch und einige Fußgänger zückten schnell ihre Smartphones um ein Foto von meiner Trainingstour zu schießen. An der Fontäne am Wehr schlidderte ein Mann waghalsig zum Ufer runter um eine Nahaufnahme von mir zu machen und rief, ob ich verrückt sei bei dem Wetter auf´s Wasser zu gehen. Meine Antwort war nur, dass es eher verrückt ist wegen einem Foto fast in die Werre zu fallen. Aber es hat sich gelohnt. Der bekannte Stadtführer mit dem großen Hut hat mir später die Fotos zugemailt. 

Für dieses Foto riskierte MP alles

Coronakonformes Paddeln auf der Emmer vom Schiedersee bis Bad Pyrmont

14 Feb

Am Sonntag, den 24.01.2021, ging es für unseren Jugendwart in einer Corona-konformen Dreiergruppe (1 Haushalt + 1 Person) aus zwei Kanuvereinen (KC Schieder und Herforder Kanu Klub) auf der Emmer vom Schiedersee bis nach Bad Pyrmont. Bei winterlichen 0 °C und Schnee ging es dann nach einem turbulenten Einstieg auf eine gemütliche Paddeltour mit einer wundervollen winterlichen Aussicht. Trotz den niedrigen Temperaturen konnten wir das Paddeln sehr genießen und konnten ohne größere Schwierigkeiten den geplanten Ausstieg erreichen, sodass wir uns bei Tee und Keksen wieder aufwärmen konnten.

Weihnachtsmänner auf der Werre

6 Dez

Nach der coronabedingten Absage des traditionellen Nikolauspaddelns, bei dem die Jugendabteilung des Herforder Kanu Klub e. V. am 6. Dezember den Nikolaus nach Herford paddelt und dieser dann auf seiner Tour vom Bergertor in die Stadt wartende Kinder beschenkt und romantische Stimmung in die Herzen aller Besucher zaubert, ließen es sich die drei Ocean-Sportler Jens Steffen, Christoph Schröder und Thomas Brandt in diesem Jahr nicht nehmen, gleichfalls als Weihnachtsmänner verkleidet ihr sonntägliches Outrigger-Kanu-Training zu absolvieren. „Ich hatte am Freitag mit Weihnachtsmütze und Rentiergeweih am Boot schon mal vorgefühlt und vom Ufer aus Applaus erhalten“, so berichtete Jens Steffen, „da müssen wir am Sonntag wenigstens die Tradition wahren“. 

Und so wurden vor dem Training aus den Renn-Booten Ren-Boote, die winterliche Sportkleidung ergänzt um jeweils einen roten Mantel und nach einem kurzen Facebook-Hinweis gegen 11:00 Uhr die Boote zu Wasser gelassen. 

„Das regnerische Wetter verhinderte zwar einen Ansturm von Besuchern am Weddigenufer in Herford, dennoch gelang es uns dreien, von etlichen Handys entlang der Werre aufgenommen zu werden,“ schildert Christoph Schröder. 

Immer wieder wurden die drei Paddler aufgefordert, „ins Bild“ zu fahren und dafür teilweise auch aus den Fenstern der angrenzenden Häuser von Kindern mit Jubelschreien bedacht. „Wenn man so einfach Freude in die Gesichter zaubern kann, haben wir trotz Corona am diesjährigen Nikolaustag mit unserem alternativen Nikolauspaddeln alles richtig gemacht“, ergänzt Thomas Brandt.

Pandemie-Hygienekonzept November 2020

4 Nov

Für die im Winterprogramm angegebenen Sportarten des Herforder Kanu Klub e. V. gibt es es aktuell ab dem 02.11.2020 gravierende Einschränkungen. Folgendes Hygienekonzept gilt zunächst für den Monat November 2020 und ist für alle sportlichen Aktivitäten am Gelände des HKK und den benannten Sportstätten anzuwenden:

Neues Sportprogramm online

26 Okt

nachdem das Sommersportprogramm des HKK auf Grund der nach wie vor grassierenden Pandemie nahezu zum Erliegen kam, versucht der Verein im Winter wieder etwas mehr Diversität in Sachen Sport- und Bewegungsförderung anzubieten. Wir hoffen, dass ihr alle für euch interessante Angebote im Wintersportprogramm 2020/2021 wiederfindet.

Abpaddeln beim WSV Beverungen 2020

9 Okt

Der Wetterbericht versprach für das Wochenende eigentlich nichts Gutes.

Das eigentliche „Bezirks-Abpaddeln“ fand leider wegen Corona nicht statt. Aber wir wollten die alte Tradition des Abpaddelns Ende September nicht fallen lassen. Schließlich ist es die letzte Möglichkeit kurz vor Ende des Paddeljahres – 30. September – die vielleicht noch fehlenden Paddel-Kilometer für das Wanderfahrer-Abzeichen zu erbringen.

So gesellten sich zu den drei Wohnwagen noch ein „Schlafkombi“ (musste als Wohnmobil bezahlen) und zwei Herren, die die Zimmer nutzen, die das Bootshaus immer noch anbietet. Insgesamt waren wir acht Kanuten aus Herford und wir waren nicht allein. Kanuten aus anderen Bezirks-Vereinen waren ebenfalls anwesend.

Samstags wird traditionell von Gieselwerden bis Beverungen gepaddelt. Das Wetter war gar nicht so schlecht, etwas kühl, erst kurz vor Beverungen fing es leicht an zu stippeln. Abends allerdings begann es stark zu regnen, das war uns egal, wir saßen in einer warmen Gaststätte.

Am Sonntag wird dann die Strecke Beverungen – Höxter gepaddelt. Der Einstieg war wegen des sehr niedrigen Wasserstandes noch schwierig. Als wir aber zu unserem Campingplatz zurück kamen, konnten wir einen leichten Anstieg der Weser beobachten.

Den Abschluss bildet – wie meistens – ein gemeinsames Kaffee trinken mit gespendetem Kuchen, meistens von unserer Conny.

Heidefahrt Ilmenau

30 Aug

Die alljährliche Heidefahrt führte die Gruppe von 9 Paddlern dieses Jahr mal wieder an die Ilmenau, Camping Melbeck.

Samstag wurde die Strecke Kloster Medingen bis zum Campingplatz gepaddelt. Unterwegs waren auch zahlreiche Gruppen mit Leihbooten.

Auf dem Campingplatz steht ein Grill zur Verfügung, dazu noch ausreichend überdachte Sitzplätze. Das wurde gern angenommen.

Sonntagmorgen ging es dann in Melbeck los Richtung KC Lüneburg. 

Nach gemeinsamen Kaffeetrinken mit Kuchen war dann das Wochenende leider schon wieder vorbei.

H E L G O L A N D 2020

24 Aug

Die schwierigen Bedingungen, die das Jahr bislang mit sich geführt hat, nahmen auch vor Helgoland nicht Halt.

Eine Woche vor unserer Ankunft wurde den Bremerhavenern ihre  Stegplatzreservierung im Nord-Osthafen storniert. Die wenigen freien Plätze wurden nur noch tageweise, nach dem Motto „wer zuerst kommt…“ vergeben. Es kam noch schlimmer – nachdem der OC6 am Südstrand vom Trailer gewuchtet und zusammengebaut war, verweigerte der Hafenmeister generell einen Stegplatz, da diese nur für Segel- & Motorboote vergeben würden – lange Gesichter – was nun????

Continue reading

Kleine Schweinswale voraus!

2 Aug
Die in der Nordsee und überwiegend in der westlichen Ostsee beheimateten Schweinswale gehören zu den stark gefährdeten Meeressäugern. Insbesondere Fischernetze, aber auch Offshore-Windparkbaustellen sowie der Boots- und Schiffsverkehr gehören zu den bestandsdezimierenden Faktoren. Auch für den in Planung befindlichen Tunnel unter dem Fehmarnbelt werden durch weiträumige Sedimentverschleppungen sehr negative Auswirkungen u. a. auf den Schweinswalbestand vorausgesagt. Umso erfreulicher – wie auch unerwartet – war eine Begegnung mit Schweinswalen bei einer Seekajaktour im Fehmarnbelt, der zwischen Nord-Fehmarn und der dänischen Küste herführt und eine bedeutsame Seeschifffahrtsstraße ist.

Continue reading